Wir über uns

Evangelischer Dienst auf dem Lande in der EKD (EDL)

EDL Logo

Der Evangelische Dienst auf dem Lande fördert die landeskirchlichen Arbeitsstellen für die Arbeit in ländlichen Räumen im Bereich der EKD und vernetzt sie miteinander. Den aktuellen Flyer finden Sie hier.

Er nimmt Belange des kirchlichen Dienstes auf dem Lande gegenüber den Organen der EKD, des Staates und der Öffentlichkeit wahr. Er arbeitet mit anderen kirchlichen Diensten und Werken zusammen, z.B. dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE), der Katholischen Landvolkbewegung (KLB), dem Deutschen Bauernverband (DBV), dem Deutschen Landfrauenverband (DLV) sowie weiteren landwirtschaftlichen Verbänden und Institutionen als auch der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der EKD.
Der EDL nimmt Stand-Präsentationen/ Vertretungen im Rahmen der Grünen Woche sowie Kirchentagen wahr.
Der EDL führt jährlich eine Fachtagung im Frühjahr durch.

Unsere internationalen Kontakte sind in der Internationalen Rural Churches Association (IRCA) organisiert. Die Sektion IRCA-EUROPE hat Mitglieder in Ost-und Westeuropa. Sie verfügt über eine lange Tradition des ländlichen Lebens, die sie in den internationalen Dialog einbringt. IRCA-Europe engagiert sich, um die Barrieren der Geschichte, der Kultur und der Sprache zu überwinden, um gemeinsam unsere Erfahrungen und Herausforderungen teilen.

IRCA ist ein Netzwerk von Menschen mit einer Leidenschaft für ländliche Gemeinden auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus. Unsere Vision ist es, eine Stimme für die ländliche Gemeinschaft weltweit zu sein und eine nachhaltige Arbeit in ländlichen Gemeinden zu fördern.

Im Juni 2019 wurden die Grundlagen für Profil und Arbeit des EDL veröffentlicht.

Hier finden Sie den kompletten Vorstand des EDL.

Vorstand_EDL_Aug._2020_

Vorstand des EDL von links nach rechts:
Dr. Jan Menkhaus, Ricarda Rabe, Dr. Karsten Schulz, Rolf Brauch, Werner Hajek,
Monika Nack, Dr. Anne-Katrin Pappert