Ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum zukunftsfest machen

„Gesellschaftliche Herausforderungen sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht zu meistern – wir erleben es aktuell und hautnah an der Flüchtlingssituation“, betonte dlv-Präsidentin Brigitte Scherb anlässlich des Tages des Ehrenamtes am Freitag den 04.12.2016. Ihrem Verband zufolge nehmen die Ressourcen von Frauen für ehrenamtliches Engagement seit längerem aufgrund vieler Faktoren ab. Andererseits nähmen die Anforderungen an das Ehrenamt zu. Immer häufiger stellten sich für die Vereine juristische und wirtschaftliche Fragen, bei denen das Ehrenamt auf kompetente Beratung angewiesen sei. Auch der Weiterbildungsbedarf der Mitglieder sei in den vergangenen Jahren durch die Professionalisierung der Verbandsarbeit gestiegen. Gleichzeitig steige aber der Anteil der berufstätigen Frauen. Hilfreich wären beispielsweise konkrete Anlaufstellen in den Kommunen für die Beratung Ehrenamtlicher bei Fragen zum Vereinsrecht und der Finanzierung, auch die Unterstützung des Ehrenamtes durch konkrete Weiterbildungs- und Informationsangebote. Gerade mit Blick auf die Vereinbarkeitsfrage würden erweiterte Freistellungsmöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement – analog dem Bildungsurlaub – benötigt.

Quelle: dlv

Categories: Daseinsvorsorge, Demographischer Wandel, Diakonie/Soziales, Gemeindeleben