Energieautarke Regionen

von Stephan Politt


Vision

Energieautarke Regionen sind möglich, das beweisen bestehende Beispiele. Allein bis 2020 wollen 400 Regionen in Deutschland energieautark werden. Bisher gibt es 81 Bioenergiedörfer, weitere 150 sind in Planung. Es wird erwartet, dass bis 2020 1% der Energieversorgung Deutschlands von Bioenergiedörfern und Energieautarken Gemeinden bereitgestellt wird. Das bedeutet hohe Anfangsinvestitionen, aber auch die Chance der Rekommunalisierung der Stromerzeugung. Bisherige Entwicklungen zeigen, dass Kommunen regionale Energieversorungsunternehmen gründen oder vorteilhafte Kooperationen mit Energieversorgern möglich sind. Damit werden dezentrale Strukturen geschaffen und vorhandene regionale Strukturen gestärkt. Neben neuen Einkommensquellen für Kommunen und Bürger (über Energiegenossenschaften) wird somit der ländliche Raum strukturell gestärkt und attraktiver gestaltet.

Den ganzen Beitrag von Stephan Politt als Download Vision einer energieautarken Region 2014

Handreichung des EDL „Biogasanlagen und Maisanbau“ erstellt von Helmut Koch Biogasanlagen und Maisanbau – Handreichung –

Foto: Biogas, Photovoltaik und Wind, Florian Gerlach

 

Categories: Energiewende