Flüchtlinge aufs Land? Positionen und beispielhafte Praxisansätze

Eine neue Broschüre präsentiert wesentliche Positionen und beispielhafte Praxisansätze des Sommerkolloquiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und der Hanns-Seidel-Stiftung. Diskutiert wurden Zukunftsperspektiven, die der ländliche Raum den Flüchtlingen bieten kann sowie die Frage, welche Chance die Flüchtlinge für die ländlichen Gemeinden darstellen.
In verschiedenen Plädoyers legen Experten jeweils dar, warum es aus ihrer Sicht Sinn macht, Flüchtlinge bewusst auch in ländlichen Räumen aufzunehmen. Im Kapitel Situationsbeschreibungen schildern Akteure aus ihren konkreten Praxiserfahrungen heraus, vor welchen Herausforderungen sie „von der Akuthilfe bis zur Integrationsarbeit“ standen bzw. stehen und welche Strukturen und Abläufe sich vor Ort etabliert haben. Die Beispiele decken verschiedene Perspektiven ab – vom Regierungsbezirk über die Ebene der Landkreise und regionalen Initiativen bis hin zur einzelnen Gemeinde.
Silke Franke/ Holger Magel (Hg.).: Flüchtlinge aufs Land? (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 106; Hg.: Hanns-Seidel-Stiftung). München, Dezember 2016. 140 Seiten, ISBN 978-3-88795-521-2
Categories: Demographischer Wandel