Gemeinsam Zukunft entwickeln! Merkmale gelungener Bürgerbeteiligung in Landgemeinden

Die Frage, welche Zukunft Gemeinden in peripheren ländlichen Räumen haben und wie BewohnerInnen diese mitgestalten können, rückt zunehmend in den Focus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.
Möglichkeitsräume für eine tragfähige Zukunft entstehen, so Kerstin Faber (1), wenn Menschen „bereit und in der Lage sind, ihre Lebensqualität selbst mitgestalten zu wollen und zu können.“ Mit den folgenden Überlegungen umreißen wir das Profil erfolgreicher Bürgerbeteiligung in Dörfern und Städten in strukturschwachen, peripheren ländlichen Räumen.
Für weitere Informationen steht folgender Link zur Verfügung.
Die »Merkmale gelungener Bürgerbeteiligung in Landgemeinden« sollen nun weiter verbreitet werden und – in der Fachwelt und darüber hinaus – Anlass zur Diskussion bieten.