Bevölkerungsentwicklung
Gemeinsam Zukunft entwickeln! Merkmale gelungener Bürgerbeteiligung in Landgemeinden
Die Frage, welche Zukunft Gemeinden in peripheren ländlichen Räumen haben und wie BewohnerInnen diese mitgestalten können, rückt zunehmend in den Focus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.
WeiterlesenErste ökumenische Konferenz der Landverbände fordert Aufbruch mit „Niederalteicher Thesen“
Bei der Ersten Ökumenischen Landkonferenz vom 22. bis 23. April 2016 wurden in der Landvolkshochschule Niederalteich (Landkreis Deggendorf) „Niederalteicher Thesen“ für einen Aufbruch für Kirche, Politik und Gesellschaft auf dem Land formuliert und diskutiert.
WeiterlesenLandwirtschaft bringt immer weniger Geld und Arbeit auf dem Land
Die Bruttowertschöpfung durch Land-, Forstwirtschaft und Fischerei ist in ländlichen Regionen seit dem Jahr 2000 um knapp 20 % zurückgegangen, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Abgeordneten Markus Tressel hervorgeht. Zudem hat die Zahl der Kleinbetriebe seit Mitte der Neunziger Jahre um fast 90 % abgenommen.
WeiterlesenNeue Veröffentlichung zu Seniorengenossenschaften – Fakten, Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen
Organisierte Nachbarschaftshilfen praktizieren Subsidiarität in einer höchst modernen Form. Bürgerinnen und Bürger sorgen gegenseitig dafür, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung in Würde altern können und dass Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich vermieden wird. Engagierte unterstützen ihre Mitmenschen, treffen damit aber zugleich ein gutes Stück Vorsorge für sich selbst.
WeiterlesenWettbewerb „BodenWertSchätzen“ , Kategorie: Ausgestaltung von Pachtverträgen
Einen ersten Platz im Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ der DBU hat die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland wegen der Vergabepraxis von Pachtflächen erhalten.
Listen to Audio