Ländliche Räume stärken – Positionspapier

Im Mai hatte der Ausschuss Kirche und Land der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Auftakt einer neuen Schwerpunktreihe nach Haus Villingst eingeladen. Diskutiert wurden die demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im ländlichen Raum und der spezifische Situation in Nordrhein-Westfalen.
Das im Nachgang der Veranstaltung veröffentlichte Positionspapier „Ländliche Räume stärken“ enthält einen Aufruf an alle Menschen und Gruppen des Ländlichen Raumes, sich zusammen zu schließen und sich gemeinsam für eine tragfähige Zukunft der Region zu engagieren. Dabei können auch Rückbau und Konzentrationsprozesse neue Perspektiven und Chancen eröffnen, so das Papier. Die Zukunft des ländlichen Raumes liege in Kooperation und Dialog. In der aktuellen Situationsanalyse werden als Herausforderung benannt: Daseinsvorsorge sichern – Demografischen Wandel meistern – Freiraum Schützen – Flächenverbrauch reduzieren – Natur- Klima- und Ressourcenschutz intensivieren – wirtschaftliche Entwicklung – Infrastrukturen fördern – Beteiligungen von Bürgerinnen und Bürgern stärken.
Bildnachweis: intern, Anke Kreutz