Teller, Tank, Trog oder Tonne

Ernährung mit Genuss und Verantwortung – Sauerkraut statt Kiwi
Einfache Regeln, die wir umsetzen können, ohne daraus eine neue Gesetzlichkeit zu machen:
- Saisonal orientieren beim Lebensmitteleinkauf
- darauf achten, Lebensmittel ohne Gentechnik einzukaufen
- regional einkaufen
- faire Produkte auswählen
- Lebensmittel, möglichst wenig verändert, einkaufen
- weniger Fleisch essen (20 bis 30 Kilo pro Person und Jahr genügen)
- essen möglichst in Gemeinschaft und nicht alleine vorm Fernseher oder so nebenbei (Coffee to go oder Döner Kebab zwischendurch)
- fast nichts in die Tonne werfen (zwei Drittel der 82 kg sind auf alle Fälle vermeidbar)
- möglichst nur die Rest – und Abfallstoffe in den Tank tun
- Beim Einkaufen heißt das, geplant einzukaufen mit Einkaufszettel jenseits von Hunger und Werbungsdruck
- die Haltbarkeit zu prüfen
- die passende Menge einkaufen
- die Vorräte richtig zu lagern – und Reste weiter zu verwenden.
Laden Sie hier den ausführlichen Beitrag „Teller, Tank, Trog oder die Tonne – Landnutzungskonflikte unter globalen Aspekten“ von Dipl.-Ing. Rolf Brauch, Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes Land der Evang. Landeskirche in Baden herunter.