
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
21. Dorfsymposium des Interdisziplinären Arbeitskreises Dorfentwicklung „Kirche im Dorf“
10. Juni 2018 18:00 - 12. Juni 2018 18:00
Event Navigation
Das diesjährige Thema lautet „Kirche im Dorf“ und beleuchtet somit eine Konstellation, die uns allen gut vertraut ist, aber gegenwärtig erheblichen Veränderungen ausgesetzt ist.
Wir führen das Dorfsymposium wiederum in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Wüstenrot Stiftung durch.
Für Dörfer und ihre Bewohner sind Kirchen von grundlegender Bedeutung – sowohl als prägende Gebäude mit langer Tradition als auch als Institution in Person des Priesters bzw. Pfarrers oder als Kirchengemeinde insgesamt. Unbestritten spielen Kirchen eine große Rolle bei der Entwicklung von Dörfern: Sie tragen in vielfältiger Weise zur Bildung der Einwohner bei, organisieren wöchentliche Zusammenkünfte von Menschen, gestalten religiöse Feierlichkeiten und unterstützen in seelische und materielle Not geratene Einwohner. Soziale Netzwerke im Dorf werden auch von Kirchen getragen. Weiterhin kommt ihnen als Eigentümerin von Gebäuden, Flächen und Wäldern eine besondere Rolle bei der Gestaltung von Ortsbildern und Gemarkungen zu.
Das 21. Dorfsymposium des Interdisziplinären Arbeitskreises Dorfentwicklung möchte daher die Rolle der Kirche für die Dorfentwicklung der Gegenwart beleuchten. Beide großen christlichen Kirchen sind als Querschnitt der Gesellschaft auch in ländlichen Räumen von Alterungs- und Schrumpfungsprozessen betroffen. Die Bistümer und Landeskirchen stehen also vor erheblichen Herausforderungen; Bürgermeister und Pro-Dorfaktivisten wollen nicht nur die „Kirche im Dorf lassen“, sondern erhoffen sich von kirchlicher Seite auch Kooperation und Begleitung und Unterstützung.
Für Kirche wie für Kommunalpolitik eröffnet sich nun ein neues Handlungsfeld gegenseitiger Unterstützung und der Suche nach neuen Lösungen, um die Einwohnerinnen und Einwohner der Dörfer und der ländlichen Räume zu erreichen. Das diesjährige Dorfsymposium möchte einen Beitrag zum Dialog zwischen Kirche, Kommunalpolitik und Dorfbewohner leisten.
Wir wollen während des Symposiums wiederum die Möglichkeit eröffnen, die vielfältigen Facetten der Dorfentwicklung zu beleuchten und Ihr Interesse auf gute Beispiele zu lenken. Wie bei jedem Dorfsymposium sollen aber auch der direkte Austausch und die Weitergabe von Erfahrungen nicht zu kurz kommen.
Informationen zum Programm und den Anmeldungsbogen – bitte senden/faxen/mailen Sie dieses an das Hotel, wo Sie sich auch anmelden und den Tagungsbeitrag begleichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass unser vorgebuchtes Zimmerkontingent und die Zahl der Tagungsteilnehmer begrenzt ist; Sie sollten sich also mit Ihrer Buchung nicht zuviel Zeit lassen.