
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
IV. World Organic Forum | Localizing SDGs – Creating a Network of Sustainable Development Goal Regions
11. März 2020 18:30 - 13. März 2020 18:00
Event Navigation
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 11. – 13. März findet bereits zum vierten Mal das von der Akademie Schloss Kirchberg veranstaltete World Organic Forum unter dem Titel „Localizing SDGs –Creating a Network of Sustainable Development Goal Regions“ statt.
Zum ersten Mal fand das World Organic Forum im Jahr 2017 als Vorveranstaltung zum Global Peasants Rights Congress, bei dem eine Erklärung zu den Rechten der Bauern erarbeitet wurde, statt. Seitdem wird das World Organic Forum jährlich im März veranstaltet. Mit verschiedenen Themenschwerpunkten soll Raum für Diskussion über die Entwicklung von Alternativen zum allgemeinen kapitalistischen Geschäftsmodell der Gewinnmaximierung geschaffen werden.
Informationen zu den vergangen Veranstaltungen finden Sie unter:
- http://www.global-peasants-rights.com
- https://www.schloss-kirchberg-jagst.de/index.php/akademie-schloss-%20kirchberg/dokumentationen
Das diesjährige World Organic Forum 2020 steht im Fokus der lokalen Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine gerechte und zukunftsfähige Welt.
Es ist Startschuss für neue Kooperationen um die lokale/regionale Umsetzung der SDGs sowie deren Austausch weltweit voranzutreiben. Zahlreiche hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Forschung und Zivilgesellschaft werden uns Denkanstöße geben, wie wir die SDGs erreichen können, indem wir Nachhaltigkeit breiter denken. Diskutieren Sie mit, wie die Ziele erfolgreich in ländlichen Regionen umgesetzt werden können und welche politischen Stellschrauben wir brauchen, um zu einer wirklich nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft und einem Paradigmenwechsel zu kommen. Gehen Sie der Frage nach, welche Bausteine die SDGs für die regionale Planung bieten. Regionalinitiativen aus dem Norden und dem Süden werden uns praktische Beispiele aufzeigen, wie sie gesunde und ökologische Agrar- und Ernährungssystemen geschaffen und ländliche Regionen damit zum Aufblühen gebracht haben. In zahlreichen Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen. Folgende Workshops werden zur aktiven Teilnahme angeboten:
- Entwicklung eines Rasters zur Validierung von SDG Regionen
- Öko-Landbau als Modell zur Umsetzung von SDGs
- Klima und Nachhaltigkeitsziele
- Learning to Take Action: der Beitrag von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalen Lernens zur Gestaltung transformativer Prozesse
- Den Paradigmenwechsel umsetzen
Am Ende des Forums soll eine Gründungserklärung für ein Netzwerk der ländlichen SDG-Regionen verabschiedet werden.
Die Eröffnungsrede hält der Ehrenpräsident des Club of Rome, Ernst-Ulrich von Weizsäcker, weitere prominente Redner wie Hans Herren; Präsident Millennium Institute, Washington; Gründer und Präsident Biovision Stiftung, Zürich, José Graziano da Silva, ehemaliger Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Franz-Theo Gottwald, Aufsichtsratsmitglied des World Future Council, Antonio Andrioli, Vizepräsident Universidade Federal da Fronteira Sul, Brasilien, Louise Luttikholt, Executive Director IFOAM – Organics International und Maria Heubuch, Bündnis 90/Die Grünen, ehemals Mitglied des Europäischen Parlaments, werden wichtige Impulse beitragen.
Das Programm des IV. World Organic Forums sowie laufend aktuelle Informationen zur Veranstaltung, den Workshops und den Exkursionen finden Sie auf der Website der Veranstaltung: www.schloss-kirchberg-jagst.de/wof
Das World Organic Forum ist auch bei Facebook (https://www.facebook.com/events/394870997969501/) und LinkedIn (https://il.linkedin.com/showcase/world-organic-forum) zu finden.
Bei Interesse an einer Teilnahme, melden Sie sich bitte per Mail (akademie@hdb-stiftung.com) an.
Herzliche Grüße aus dem Süden Deutschlands,
Isabella Munder vom Team des World Organic Forums