Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kooperation und Wertschöpfung in Kommunen – Chance oder Risiko für das Dorf?

12. Oktober 2014 18:30 - 14. Oktober 2014 13:30

Kooperationen, das Verlassen der dörflichen Ebene und die Hinwendung zu Partnern außerhalb der Gemeinde bringen Vorteile und bergen gleichzeitig Gefahren. Zu den unstreitigen Vorteilen zählen das Profitieren von externen Erfahrungen, die Bündelung von Kräften und die Ergänzung von Handlungsfeldern. Gefahren drohen vor allem aus dem Verlust der Eigenständigkeit und der Einschränkungen dorfspezifischer Handlungsmöglichkeiten.

Wertschöpfung im Dorf und für das Dorf gilt als der entscheidende Hebel für eine nachhaltige Dorfentwicklung: Wertschöpfung generiert Steuereinnahmen, erhöht die Attraktivität des Dorfes als Wohn- und Arbeitsstandort, verringert Abhängigkeit von Fördermitteln und stärkt durch Wertschöpfungsketten die Dorfgemeinschaft. Weit gefasst umfasst Wertschöpfung auch die Schöpfung sozialen Kapitals, das sich aus der Kooperation von Individuen ergibt; zu sozialem Kapital im Dorf gehören immaterielle Werte wie Gemeinsinn, Vereinswesen, soziale Netzwerke und freiwillige Unterstützungsleistungen.

Kooperation und Wertschöpfung gehören für ländliche Räume als Begriffspaar zusammen: Lokale und regionale Wertschöpfung stärken Dörfer und Regionen durch Ketten und Kreisläufe; die gemeinsame Lösung von Aufgaben und Herausforderungen stärkt das Selbstbewusstsein und die Identität von Dörfern; Wertschöpfung im Dorf erhöht die Unabhängigkeit von übergeordneten Institutionen. Kooperationsansätze sind eng verbunden mit Innovations- und Lernprozessen auf kommunaler und regionaler Ebene und eröffnen alternative Entwicklungsmöglichkeiten. Kooperation und Wertschöpfung wirken integrierend auf Akteure unterschiedlicher Sphären und Reichweiten; sie bieten einen Mehrwert, wenn sie aus der Dorfgemeinschaft heraus gelebt und nicht von außen initiiert oder angeordnet werden

Daher steht die Präsentation von Erfahrungsberichten und Projekten im Mittelpunkt des Symposiums, wobei die entscheidenden Erfolgsfaktoren, Bedingungen und Entscheidungsschritte herausgearbeitet und duplizierbar gemacht werden.

Im Anhang finden Sie neben dem Programm auch ein Anmeldungsformular, dass Sie möglichst rasch zurücksenden sollten, da der Kreis der Teilnehmer auf 50 beschränkt ist.

Das Symposium wird in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung durchgeführt.

Details

Beginn:
12. Oktober 2014 18:30
Ende:
14. Oktober 2014 13:30

Veranstaltungsort

Rhön Residence
Knesheckenweg 2
Dipperz, 36160 Deutschland