
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wie Forschung und Lernen zur Entwicklung im ländlichen Raum beitragen
7. April 2017 12:00 - 8. April 2017 12:30
Event Navigation
Tagung über begleitete Nachhaltigkeitsprozesse
RaumpionierInnen und von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen eingerichtete Reallabore sind Zeichen kreativen Umbaus peripherer ländlicher Räume. Ein Element dieser Aufbruchstimmung ist die Tagung Wie Wissenschaft und Lernen zur Entwicklung im ländlichen Raum beitragen der Ökologischen Akademie e.V., die am 7./8. April 2017 im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad stattfindet.
Im Mittelpunkt der vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Tagung stehen Ergebnisse eines Bayreuther Studienprojekts zur Dorfentwicklung in Bad Alexandersbad und bundesweit bedeutsame Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Räumen, wie Dietenheim zieht an – ein Reallabor zur Textilwirtschaft, an dem sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommune und Zivilgesellschaft beteiligen, das Projekt ZukunftsiDeen, das sich der nachhaltigen Energieversorgung im Rhein-Hunsrück-Kreis verschrieben hatte oder die Analyse von Innovationen in Landgemeinden durch das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.
Angesprochen sind WissenschaftlerInnen, MitarbeiterInnen aus Bildungseinrichtungen und öffentlicher Verwaltung, KommunalpolitikerInnen, Studierende und AkteurInnen in der nachhaltigen Entwicklung.
Flyer, Informationen und Anmeldungen: Ökologische Akademie e.V., Baiernrainer Weg 17, 83623 Dietramszell, Mail: oekologischge-akademie@gmx.de, Internet: www.oeko-akademie.de