Verbraucherethik und Landwirtschaftsethik zusammendenken

Der agrarsoziale Beauftragte der EKD betont in seinem Kommentar zum Erntedankfest, dass Erntedank auch dazu dient, sich über den Marktwert der Erntegaben, also unserer Lebensmittel hinaus über Lebenswerte Gedanken zu machen.
Erntedank verknüpft Markt und Moral: Geht es bei Lebensmitteln nur um den sachlichen Marktwert, oder kommt es auch darauf an, wie diese Lebensmittel hergestellt wurden, wo sie herkommen, welche Folgen der Produktionsprozess für Tiere, Boden, Wasser, Biodiversität, Klimaveränderung, aber auch für Menschen hier und weltweit hat und hatte?
Daraus erwächst die Anfrage an die am Lebensmittelmarkt Beteiligten, Erzeuger wie Verbraucher, Lebensmittel als Gaben anzusehen und sie entsprechend zu schätzen, z.B. durch eine verantwortliche Produktion und durch das Bezahlen angemessener Preise. Insofern geht es beim Erntedankfest auch um die Anerkennung der eigenen Rolle bei der Ernte und die Verantwortung dafür. Verbraucherethik geht einher mit Landwirtschaftsethik.
Categories: EDL News, Gemeindeleben, Kirche auf dem Land