Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ , Kategorie: Ausgestaltung von Pachtverträgen

Platz 1: Vergabe kirchlicher Landpachtflächen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands werden ca. 75.000 ha land- und forstwirtschaftliche Fläche verwaltet. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen erfolgt über Pachtverträge mit regionalen Landwirtschaftsbetrieben. Bei der Pächterauswahl stehen dabei nicht die wirtschaftlichen Aspekte im Vordergrund, sondern die regionale Bewirtschaftung und der nachhaltige Umgang mit dem Boden. In den Pachtverträgen ist festgelegt, dass bei der Bewirtschaftung u.a. dem Umweltschutz in angemessener Weise Rechnung zu tragen ist. Insbesondere auf Bodengesundheit, Gewässer- und Artenschutz ist zu achten. Bodenerosion ist mit zumutbarem Aufwand zu vermeiden. Fäkal- und Klärschlämme, Fäkalien, gewerblicher Kompost, Papierschlämme oder vergleichbare Stoffe dürfen auf die Flächen nicht aufgebracht werden. Der Bewirtschafter ist verpflichtet, auf eigene Kosten die ordnungsgemäße Bewirtschaftung in Form von Bodenuntersuchungsergebnissen und/oder Sortennachweisen über Saat- und Pflanzgut zu belegen. Neben einer Reglung zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden ist für die EKM eine sozialgerechte Verteilung des Bodens von großer Wichtigkeit.

Initiator: Evangelische Kirche Mitteldeutschland Ort:39104 Magdeburg Internet: www.ekmd.de

Wer genau gewonnen hat, erfahren Sie auf der Seite » Die Platzierten.

Categories: Bevölkerungsentwicklung, Boden, Demographischer Wandel, Landschaftsverbrauch, Landwirtschaft