Wettbewerb: Kerniges Dorf bis 31. Mai 2017.

 

Jedes Dorf ist einzigartig und verfolgt eigene Ansätze für eine gelungene Innenentwicklung, die mit dem Wettbewerb identifiziert und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung. Wichtigstes Kriterium ist ein erkennbares Ziel für die zukunftsfähige Gestaltung des gesamten Dorfes oder in abgegrenzten Ortsteilen. Teilnehmen können Dörfer, die allein oder im Verbund mit Nachbardörfern ihre Ideen und Maßnahmen beschreiben. Mit der Vergabe von insgesamt fünf Preisen werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der Dörfer berücksichtigt. Jeder Sieger erhält 2 000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft vom 08. Februar bis 31. Mai 2017.

Beiträge können Maßnahmen der Innenentwicklung sein wie die Umnutzung von Gebäuden, die Schaffung einer Gemeinschaftseinrichtung im Ortskern oder ein mutiger Rückbau. Dabei stehen ein nachhaltiger Umgang mit Flächen und Gebäuden sowie die Inanspruchnahme von Flächen besonders im Fokus. Flächenentsiegelung und -gewinnung, die (ökologische) Gestaltung von Flächen wie auch Flächenmanagement sind nur einige Stichworte dazu.

 

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des BMEL, dort kann auch der Teilnahmebogen heruntergeladen werden. Die fachliche Koordination und Durchführung des Wettbewerbs übernimmt die Geschäftsstelle „Kerniges Dorf!“, die bei der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. angesiedelt ist. Die Geschäftsstelle gibt weitere Informationen und Unterstützung. Auch kann hier der Teilnahmebogen schriftlich angefordert werden.

Email an die Geschäftsstelle: mailto:kerniges-dorf@asg-goe.de

Bildquelle: Nathalie Franzen

Categories: Bevölkerungsentwicklung, EDL News, Gemeindeleben, Infrastruktur, Landschaftsverbrauch